Digitalisierung ist die wesentliche Triebfeder der Transformation unserer Gesellschaft. Sie begleitet uns durch alle Lebensbereiche. Damit sind vielfältige Chancen verbunden. Sie erzeugt jedoch auch Vorbehalte und Ängste. Deshalb ist es wichtig, Digitalisierung nicht einfach in einem ungesteuerten Prozess über uns ergehen zu lassen, sondern sie als Herausforderung anzunehmen und bewusst zu gestalten. Mit der Gründung der Kommission „Digitale Stadt“ haben wir diese Aufgabe auf neue organisatorische Füße gestellt. Das Smart City-Leitbild ist Ergebnis der ersten intensiven Arbeitsphase der Kommission. Es beschreibt Visionen und Handlungsfelder. Und davon gibt es einige: Wir möchten moderne Technologien dazu nutzen, um unsere Stadt lebenswert und nachhaltig zu gestalten. Im Mittelpunkt der Digitalisierung steht dabei immer das Ziel, das Leben für die Menschen zu erleichtern. Uns ist es besonders wichtig, dass Digitalisierung mit Partizipation und Teilhabe einhergeht. Wir müssen darauf achten, dass Einwohner:innen durch neue Technologien nicht überfordert werden und sich zurückziehen. Es ist unsere Aufgabe, die Menschen mitzunehmen, niederschwellige Angebote zu entwickeln, von denen möglichst alle gesellschaftlichen Gruppen partizipieren, und die Bildung zu digitalen Kompetenzen voranzutreiben. Mit dem Smart City-Leitbild haben wir zum ersten Mal für die Stadt Trier eine Strategie erarbeitet, die uns für die verschiedenen Bereiche der Stadtgesellschaft von Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft über Freizeit, Kultur und Bildung bis hin zu Mobilität und Klimaschutz eine Orientierung gibt. Nun gilt es, aus dieser Strategie konkrete Projekte und Umsetzungspläne abzuleiten. Packen wir es an.
Isabell Juchem, Sprecherin für Digitales