Als der Stadtrat im November vorigen Jahres die Musterresolution des Deutschen Städtetages “2030 – Agenda für nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten” inhaltlich beschloss, äußerte er damit seinen ausdrücklicher Willen, sich auch auf lokaler Ebene für eine nachhaltige Entwicklung zu engagieren.
Im Kern bietet die Agenda 2030 eine ganze Reihe von Möglichkeiten für eine kohärente, strukturierte und allgemeine Entwicklungs-politik. Für die Stadt Trier bedeutet sie eine Bestätigung auf dem vor einigen Jahren gewählten Weg zum weiteren Ausbau einer offenen, demokratischen Stadtverwaltung der kulturellen Vielfalt und der Förderung einer partizipativen Stadtentwicklung. 2010 als Fair Trade Town ausgezeichnet, 2017 den 4. Platz beim Wettbewerb „Hauptstadt des fairen Handels“, das Engagement für die Migration und Integration, die Öffnung der Verwaltung an Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund sind nur einige Bausteine, die vom Willen der Verwaltung und der gewählten Vertreter der Bürger und Bürgerinnen Trier zeugen, den Weg der Nachhaltigkeit weiterzugehen.
Für die SPD-Fraktion sind die Bekämpfung der Armut in allen ihren Formen, die Sicherung eines gesunden Lebens und des Wohlbefindens aller Altersgruppen, die Förderung von integrativer hochwertigen Bildung und die Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung von Frauen und Mädchen prioritär. Diese waren und werden auch in Zukunft die Leitlinien unseres Handelns auf dem Gebiet der kommunalen Entwicklungspolitik sein.
Dr. Maria Duran-Kremer, Mitglied der Lenkungsgruppe „Aktion Entwicklungspolitik“