„Rheinland-Pfalz ist ein Land des ehrenamtlichen Engagements. Das zeigt die im Bundesvergleich besonders hohe Vereinsdichte, die die im November vorgestellte Studie ‚Zivilgesellschaft in Zahlen‘ (ZiviZ) dokumentiert. Auf 10.000 Einwohner kommen in Rheinland-Pfalz 91 Vereine. Dazu nimmt Rheinland-Pfalz seit Jahren im Bundesvergleich einen Spitzenplatz ein, was die Quote der ehrenamtlich engagierten Bürger und Bürgerinnen betrifft. Rund 1,4 Millionen Rheinland-Pfälzer leisten gemeinnützige Arbeit. Das sind 41 Prozent der Einwohner und Einwohnerinnen über 14 Jahre. Auch in Trier sind viele Menschen in vielen unterschiedlichen Bereichen sehr engagiert. Das habe ich eindrucksvoll am Ehrenamtstag in Trier im September gesehen. Die Vielfältigkeit der Initiativen und die Leidenschaft der darin engagierten Menschen haben mich sehr beeindruckt“, so Malu Dreyer, Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Trier, anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamts am vergangenen Samstag.
„Wir können stolz darauf sein, dass das Ehrenamt in Trier großgeschrieben wird, denn ehrenamtliches Engagement ist eine besondere Bereicherung für unsere Stadt. Unser Zusammenleben wird durch freiwilliges Engagement maßgeblich geprägt und trägt zur Lebensqualität bei. Wir können es daher gar nicht hoch genug schätzen und anerkennen, dass so viele Menschen in Trier tagtäglich Verantwortung für Andere und das Gemeinwohl übernehmen. Ich danke allen engagierten Trierern und Triererinnen herzlich dafür“, ergänzt die Abgeordnete.
„In Rheinland-Pfalz wird das Ehrenamt vielfach gefördert. Über 50 Kommunen, darunter auch Trier, haben die vom Land initiierte Ehrenamtskarte eingeführt. Sie ist ein Zeichen der Anerkennung und des Dankes und bietet geldwerte Vergünstigungen. Für Ehrenamtliche ist sie kostenlos. Mit ihr können landesweit sämtliche Vergünstigungen in Anspruch genommen werden, die das Land, die teilnehmenden Kommunen oder private Partner zur Verfügung stellen“, so Dreyer weiter. In Trier bedeutet dies, dass zum Beispiel Eintrittskarten für das Theater, für das Museum Simeonsstift, für die städtischen Freibäder und “Das Bad” oder SWT-Parkkarten rabattiert sind. Die Ehrenamtskarte ist in Trier bei Ehrenamtsagentur Trier zu beantragen.
Die Abgeordnete weist außerdem auf den Engagement- und Kompetenznachweis hin. Die Landesregierung Rheinland-Pfalz biete Bürgerinnen und Bürgern, insbesondere Jugendlichen, die Möglichkeit, neben schulischen und beruflichen Zeugnissen auch einen Nachweis über freiwillig erbrachte Leistungen sowie im Engagement erworbene Kompetenzen bei ihrer Bewerbung um einen Ausbildungs-, Studien- oder Arbeitsplatz geltend zu machen. Der Engagement- und Kompetenznachweis dokumentiere und zertifiziere ehrenamtliches Engagement.
Daneben werde bürgerschaftliches Engagement vielfach finanziell gefördert, führt Dreyer weiter aus. Besonders hinzuweisen sei auf die Förderung von Nachbarschaftsprojekten. In zahlreichen Gemeinden in Rheinland-Pfalz gebe es Projekte, die Menschen mit Unterstützungsbedarf bei alltäglichen Aufgaben helfen. Die Landesregierung unterstütze diese Initiativen in ihrer Aufbauphase bei Bedarf mit Fördermitteln für Sachkosten und Öffentlichkeitsarbeit. Auch würden beispielsweise Integrationsprojekte für Flüchtlinge finanziell gefördert.
Weitergehende Informationen zur allgemeinen Förderung des ehrenamtlichen Engagements finden sich auf http://www.wir-tun-was.de, Hinweise zur genannten Projektförderung unter http://msagd.rlp.de/wohnen/foerdermoeglichkeiten/foerderung-von-nachbarschaftsinitiativen/ und http://mifkjf.rlp.de/integration/finanzielle-foerderung/.
(Pressemitteilung der Trierer Landtagsabgeordneten Malu Dreyer vom 9. Dezember 2015)